|   | 
            
               Episodenbeschreibung 
  
    Sternzeit: 42823,2 
    Die Enterprise empfängt aus dem Ficus-Sektor einen
    Notruf auf einer Frequenz, die seit dem 22. Jh. auf
    der Erde nicht mehr verwendet wird. Das einzige
    Schiff, das damals in diese Richtung startete war die
    Mariposa, an deren Bord sich Utopisten befanden, die
    fern der Erde eine neue Kolonie gründen wollten. 
    Im Ficus-Sektor stellt sich heraus, dass die dortige
    Sonne explodiert. Auf dem fünften Planeten des
    Systems gibt es tatsächlich eine Bevölkerung von
    200 Menschen irischer Herkunft, die sterben, wenn sie
    nicht schnell evakuiert werden. Also lässt Picard
    alle an Bord beamen. Die Siedler leben wie im 18. Jh.
    und bestehen darauf, alle ihre Tiere mitnehmen zu
    dürfen. Ihr Anführer, der am liebsten
    selbstgebrauten Whisky konsumiert, erwähnt, dass auf
    der Mariposa noch andere Aussiedler waren, die auf
    einem anderen Planeten eine Kolonie gründen wollten.
    Nach kurzer Suche kommt man auf Mariposa, wie dieser
    Planet von seinen Bewohnern gennant wird, an. Doctor
    Pulaski findet heraus, dass alle Bewohner Klone sind.
    Der Premierminister der hochentwickelten Kultur
    bestätigt dies: Bei der Ankunft auf dem Planeten vor
    200 Jahren stürzte das Raumschiff ab; es gab nur
    fünf Überlebende, die sich dazu entschlossen, sich
    durch klonen fortzupflanzen. Jedoch setzt
    mittlerweile der Effekt des "genetischen
    Schwunds" ein, der sich beim Klonen über
    mehrere Generationen nicht verhindern lässt. Um
    diesen Schwund aufzuhalten, möchte der
    Premierminister von zwei Besatzungsmitgliedern der
    Enterprise Klone anfertigen. Als dies nicht gestattet
    wird, lässt er Riker und Pulaski auf dem Planeten
    gegen ihren Willen Zellen entnehmen und ihre
    Erinnerung daran löschen. Jedoch kommen die beiden
    schnell darauf, kehren zurück und vernichten ihre
    "Kopien". Um die Probleme beider Gruppen
    lösen zu können, hat Picard eine Idee: Die Siedler
    beider Kolonien zusammenzubringen und somit das Klonen
    überflüssig zu machen und den Flüchtlingen ein
    neues Zuhause zu geben. Zunächst zweifeln sowohl
    der Anführer der Iren als auch der Premierminister
    von Mariposa; als Picard jedoch Druck ausübt und sie
    zu ihrem Glück zwingt, sind sie einverstanden, und
    die Enterprise kann weiterfliegen.
   
              Bewertung 
  
    Diese Episode ist handlungsseitig recht geschickt aufgebaut
    und vor allem mit sehr viel Humor gespickt; so hat
    Worf zu Anfang der Episode klingonische Masern,
    Picard fragt sich verzweifelt "Was machen die
    bloß aus meinem Schiff?" und andere Szenen.
    Auch hat Riker wieder einmal ein kurzlebiges amouröses
    Abenteuer. Insgesamt ist "Der Planet der
    Klone" trotzdem eine durchschnittliche Episode,
    die keinerlei Zusammenhang zu anderen Folgen bietet
    und sich nur durch die diversen Jokes heraushebt.
   
             | 
              |